Startups – Willkommen in (je)der Gemeinde als Zukunftsvorsorge

Der digitale Wandel verändert so ziemlich alles. Auch und gerade die Wirtschaft. Die Kommunen sind gut beraten, sich mit den digitalisierten Vorgängen vertraut zu machen, wenn sie etwa ihre Wirtschaftsförderung wirksam gestalten wollen. Ein wichtiger Baustein wird künftig sein, Startups an sich zu binden. Oder deren Entstehen mit den passenden Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Das Foto zeigt ein Playmobilmännchen, welches an einer Platine sägt.
Wirtschaft digital Foto by Jens Schröder

// Neugründungen

Die „neue digitale Welt“ wird nicht selten an ihrer Dichte von Neugründungen von Unternehmen gemessen: Neudeutsch ist die Rede von Startups. Junge Unternehmen, die sich mit (digitalen) Geschäftsmodellen oder innovativen Problemlösungen auf den Weg machen und Dinge/Prozesse entwickeln und an den Markt bringen, die bisher nicht erdacht oder erfunden wurden. Es geht um die Erschließung von neuen Märkten, insbesondere ist hier der Technologiesektor angesprochen wie Online-Handel, Finanztechnologie, Anwendungssoftware etc. Industrie 4.0 gehört genau so dazu wie Ideen um den Bereich Arbeit 4.0. mit neuer Wertschöpfung. Jede Kommune wird sich also freuen, Startups in ihrem Hoheitsgebiet begrüßen zu können. Sie versprechen den Aufbruch in die digitale Welt und generieren nicht selten auch eine Sogwirkung für andere und sind Vorbilder für den digitalen Brückenschlag, wo andere Firmen noch nicht so richtig wissen, wie Digitalisierung geht.

// CeBIT und digitale Wirtschaft NRW 

Auf der CeBIT in Hannover gab es reichlich Anschauungsmaterial, besonders beim Stand von #DigitaleWirtschaftNRW. Es präsentierten sich hier neun Startups aus NRW. Hier habe ich den Co-Founder von TalkaboutJack, Dr. Hanke Wickhorst, getroffen. Sein Startup befasst sich mit Micro Social Networks. Es heißt „Talk about Jack“ und bietet die Chance, ein solches Micro-Netz für die eigenen Bedarfe aufzubauen. Es ist ein Portal, „welches Themen-basierte Diskussionskanäle anbietet. Diese können sowohl live, wie man es von Chat-Räumen kennt, als auch asynchron, analog eines Diskussionsforums, genutzt werden. Die Kanäle werden mit Webseiten, denen das entsprechende Thema zugrunde liegt, verknüpft.“ – so steht es als Beschreibung auch auf der Homepage von DigitaleWirtschaftNRW. Reinschauen lohnt sich.

// Statement Dr. Hanke Wickhorst 

Ich habe ihn um ein kurzes Statement gebeten, u.a. die Frage gestellt, was Kommunen tun müssten, um junge Gründer zu fördern oder für sich zu gewinnen:

// Kapital mit Risiko

Gründer handeln in der Regel sehr risikofreudig. Das ist nicht nur in NRW so, sondern grundsätzlich. Sie sind dabei keine Spieler, sondern testen aus, wo andere keine Ideen oder Phantasie entwickelt haben. Dafür braucht es spezielles Kapital. Kapital, welches in der traditionellen Vergabe an unzählige Formalia gebunden ist – und in der Regel von Menschen vergeben wird, die wenig bis keine Ahnung von Startups haben.

Im Deutschen Startup Monitor ist eines der Ergebnisse: „Als wichtigste Kapitalquelle bei der Finanzierung nennen die allermeisten Startup-Unternehmer (79,9%) die eigenen Ersparnisse, gefolgt von der Unterstützung durch Freunde und Familie (32%). Immerhin jeder Fünfte (20%) hat sein Unternehmen unter anderem mit Venture Capital finanziert – jeder Dritte mit der Hilfe von Business Angels (29,7%). Mithin sind die Business Angels die wichtigsten externen Kapitalgeber.“ 

Im Grunde kann man es sich als Wirtschaftsstandort nicht leisten – nicht über Startups und deren Förderung nachzudenken. Viele Kommunen aber sind davon weit entfernt, ihre Wirtschaftsförderung fußt weitestgehend noch auf traditionelle Themen aus dem 20. Jahrhundert, wo es vielfach um „Gewerbegebiete“ geht, nicht einmal um eine gute Breitbandversorgung, schon gar nicht um Kapital.

// Monitoring Startups 

In der globalen Welt gehört Deutschland übrigens nicht zu den gründerfreundlichsten Nationen. Der „Deutsche Startup Monitor 2015“ gibt einen guten ersten Überblick mit Zahlen und Fakten, wo Deutschland steht. Klar wird hier: ein Umdenken wird notwendig sein. An der Entwicklung sollten sich auch die Kommunen beteiligen. Denn wie Dr. Hanke Wickhorst schon im Video unterstreicht: Es gibt genügend Nerds in den Kommunen. Für kommunale Wirtschaftsförderer bedeutet dies: sie finden, ermutigen und fördern. Dazu müssen die Verantwortlichen wissen, wie diese potenziellen Gründer ticken.

Startups werden künftig zentraler Bestandteil der Wirtschaft sein. Sie rücken künftig auf den Platz, den der heutige Mittelstand jetzt noch einnimmt. Wer seine Kommune also fit machen will für die Zukunft, darf dieses Thema nicht außer Acht lassen. Das gilt für Verwaltung ebenso wie für die heimische Politik, die auch in Gremien sitzt, die Kapital locker machen können. Ein kommunales Monitoring wäre hilfreich: Was tut sich in meiner Kommune – oder noch besser: wo läge Potenzial.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert