Künstliche Intelligenz in Kommunen #KOKI – bin dabei
Heute erhielt ich Post vom InnovatorsClub des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: ich bin Teil der nächsten CO:LAB_Digital Revival-Runde zum Thema Künstliche Intelligenz in Kommunen. #KOKI Was ist dran an der nächsten Runde? Für Zukunftsthemen brauchen wir eine tiefgehende Debatte, die gute Beispiele verwertbar macht und Gelerntes aus dem Scheitern von Pilotprojekten verwendet, um dies in…
Pflege – wie gelingt Digitalisierung?
Die Landesregierung lässt ihre Digitalstrategie „von unten“ schreiben – mit einem breiten Beteiligungsverfahren schreitet sie fort in der Entwicklung. Mein Part war diesmal „Pflege und Digitalisierung“ für den ich mich in den letzten Monaten sehr engagiere – als Betroffene und als Digitalenthusiastin gleichermaßen. Und natürlich als Autorin zum Thema. In Session 9 wurden -diesmal online…
Pflege zwischen Empathie und smarter Technik
Letzten Freitag fand eine weitere Austauschrunde zur Digitalstrategie NRW in Düsseldorf statt. Wie berichtet. Ich besuchte zwei Panels mit dem Thema „Pflege und Digitalisierung“. Als pflegende Angehörige und als Autorin war das genau mein Thema. Die Frage in der ersten Gesprächsrunde zu „Pflege 2030“ lautete „Wie kann man den Pflegeberuf attraktiver machen?“. Am Tisch…
Digitalstrategie – NRW lässt sie „von unten“ schreiben
Am Freitag hatte die Landesregierung NRW zur Digitalkonferenz eingeladen. Die vorgelegte Digitalstrategie 2019 für NRW wird weiter beraten. Viele Beteiligungsformate sind dem heutigen Termin vorausgegangen. Mit einem siegessicheren Lächeln erklärt Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, es sei schade für externe Berater, aber für die Digitalstrategie für das Land NRW habe man sich die Mühe…
Gov Tech macht nur Sinn mit einem Transparenzregister
Auf dem Barcamp von OffeneKommunenNRW #OKNRW stand einer der Vorschläge aus dem 2. Nationalen Aktionsplan Open Government zur Diskussion „Räume für Austausch und Zusammenarbeit in NRW schaffen“. Gemeint ist eine Gov-Tech-Initiative. Die Geschäftsstelle von OpenNRW nahm das nun zum Anlass für ihre Session auf dem Barcamp: „Wir möchten uns gerne mit Euch über die Umsetzung der drei…
Open Data in der Tagesschau – juchhe!
Open Data findet mittlerweile sogar seinen Eingang in die Tagesschau. Zur besten traditionellen Sendezeit spricht hier die Bundeskanzlerin über den Wert von „Open Data“ (ab 5:24 Min.). Man kann es kaum glauben. Es ist wie ein Lichtblick im finsteren Tal und darf als Grund zur Freude gewertet werden. Sven Hense, Kopf der Open Data in…
Offene Kommunen NRW 2019
Homecoming. War sehr schön bei #oknrw19 auf der Klima-UNKonferenz. Kurze Stippvisite beim jährlichen Barcamp in Wuppertal. Trotz aller Kürze viele Impulse mitgenommen. Kritische Einordnung von #Govtech folgt.
Vom Leben ohne Geist und mit KI ohne Bewusstsein
Pflege nimmt einen stetig wachsenden Raum unserer Wahrnehmung ein. Jeden Tag findet sich etwas dazu in den Medien. Gut so. Wir sind die zweitälteste Gesellschaft der Welt im Ranking nach Japan. Mittlerweile kennt jeder die Herausforderungen „Pflege“ aus eigener Erfahrung oder erlebt sie im nahen Verwandten- und Bekanntenkreis mit. Ich bin seit acht Jahren in…
Fachwerk satt, nur noch nicht smart
UPDATE: Die Oberhessische Zeitung berichtet ebenfalls über die Veranstaltung. Hier ist der Beitrag: Mit digitalen Mitteln Gemeinwohl stärken. In der letzten Woche war ich auf Lesereise im hessischen Alsfeld. Im Gepäck mein Buch „Das neue digitale Landleben“. Alsfeld, ein wunderbares kleines Städtchen, rund 16 Tausend Einwohner mit historischer, mittelalterlich geprägter Altstadt. Gelegen mitten im ländlichen…
Open Government Labore – auch für die Region Gütersloh
UPDATE vom 15.11.2019: Hier findet sich das Gesprächsprotokoll mit Bürgermeister Henning Schulz (CDU) der Stadt Gütersloh und u.a. seine Begründung, warum es in GT keine Bewerbung für ein Open Government Labor gibt. Zudem ist auch kein weiterer Prozess zu Open Government in Sicht – aus meiner Sicht eine große Chance auf einen transparenten Dialog nach…