Open Government, Open Source – alles Open in Kommunen
Heute hatte ich ein Live-Facebook-Talk mit Gunnar Sohn zum weiten Thema „Open Government, Open Source, Open Data“ – alles Aspekte der Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Hier kann man das Video in der Konserve anschauen:
Künstliche Intelligenz als Bürgermeister?
Gestern stand die erste Künstliche Intelligenz zur Bürgermeisterin auf dem Wahlzettel. In Tama / Tokio, also in Japan, fand die Bürgermeisterwahl statt. Eine Kandidatin unterscheidet sich maßgeblich von den anderen Kandidaten: es ist eine Künstliche Intelligenz. Sie wurde nicht gewählt. Aber: Sie war angetreten, die 150.000 Einwohnerstadt grundlegend zu verändern. Ein Ziel war, der Stadt…
Daten, Digitales und offene Städte
Das Forum OffeneStadt der Körber Stiftung bietet eine Bühne für digitale Mündigkeit im kommunalen Umfeld. Gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem Code for Hamburg ist eine wunderbare Vernetzung gelungen, offen für Interessierte, Neugierige, Digitalbewegte und Brückenbauer aus der analogen in die digitale Welt. Ich selbst habe das Netzwerk #OffeneKommunen.NRW Institut e.V. vorgestellt….
Kein Preisschild an Offene Daten!
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat den Kommunen empfohlen mit ihren Datenbeständen Geld zu verdienen. Diesem unsinnigen Vorst0ß von Dr. Gerd Landsberg als Chef des DStGB kann gar nicht genug widersprochen werden! Der SWR zitiert den Vorsitzenden des DStGB Gerd Landsberg so – (auf der Website des DStGB gibt es dazu übrigens keine Stellungnahme):…
Daten frühzeitig zur Planung einsetzen
Zu jedem Wohnquartier gibt es Daten. Und zwar jede Menge: Alter der Häuser, Baujahr, Eigentümer, Anzahl der Häuser, Anzahl der Bewohner, Altersstruktur der Einwohner und sogar auch noch Daten über den Bildungsstand und damit eine mögliche Einordnung in Einkommensklassen. Daten, die in ihrer Gesamtheit ein komplettes Bild von einem Wohnquartier und der darin lebenden Bürger…
DSGVO – wie reagieren Kommunen auf neuen Datenschutz?
Ende Mai steht die vorgeschriebene Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor der Tür – sie gilt auch für Ämter und Behörden. Die Verordnung ist nicht ganz unerheblich: festgeschrieben ist hierin u.a. das „Recht auf Vergessen“. Ab dem 25. Mai entfaltet sie Wirkung für alle Mitgliedstaaten in der EU – auch für Deutschland. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist…
LoRaWan – wenn die Dinge intelligent werden
Wir sind auf dem Weg der weltweiten Vernetzung. Wie aber funktioniert diese Vernetzung mit „Dingen“? Demnächst sind Milliarden von Dingen intelligent, weil sie mit einem Sensor versehen sind. Das sind sowohl Gegenstände im öffentlichen Raum wie Rathausuhren oder auch jede Menge im Haushalt, wie Gewichtswaagen, Rolläden etc. Sie senden Daten, sie empfangen Daten, sie kommunizieren…
Forum Offene Stadt
Wie hackt man als Zivilgesellschaft die Kommune von unten – also bürgerzentriert – und wie vernetzt sich die Community? Dazu spreche ich über unser Netzwerk von #OffeneKommunen.NRW Institut e.V. auf dem Forum Offene Stadt der OKF, Code for Hamburg und der Körber Stiftung am 13.4. in Hamburg. CivicTech – die City wird smart…
Civic Tech – Minifonds für Zivilgesellschaft
Wir von #OffeneKommunen.NRW Institut e.V. haben eine Idee entwickelt, wie künftig auch zivilgesellschaftliche Projekte, CIVICTECH, mit kleinen Beträgen Luft unter die Flügel bekommen könnten, um ihre Projekte auf Flughöhe zu bringen. Der Orginalbeitrag findet sich auch auf dem Blog von OffenKommunen.NRW: Civic Tech nimmt an Fahrt auf – es ist ein wesentlicher Bestandteil…
Expedition Zukunft – Frauen diskutieren
Die Digitalisierung soll angeblich eine besondere Chance auch für Frauen darstellen. Viele Skills sind gefragt, die stereotyp Frauen zugeschrieben werden: Intuition, Kreativität, Inspiration. Lösungen, die heute gesucht werden und die Komplexität der Welt adressieren, sind nicht immer linear. Da helfen also alternative Ansätze wie oben beschrieben, etwa Kreativität. So die Theorie. Das Thema des Netzwerktreffen…